Mitte November öffnete das Webergut die Türen für seinen ersten Quartierflohmarkt. Es wurde gestöbert, gehandelt, gelacht – Standbetreiber*innen, Besucher*innen und das Organisationsteam blicken auf einen gelungenen Anlass zurück. Der Flohmi macht «Gluscht» auf mehr.
Text: Barbara
Der Flohmi im Webergut entstand in Eigeninitiative. Sascha, Miriam und Pole, drei engagierte Dorfpionier*innen, setzten die Idee mit viel Herzblut und Kreativität um. Was als Gedanke begann, wuchs durch die Begeisterung und Mitwirkung vieler zu einem lebendigen Quartieranlassevent heran. Standbetreiber*innen brachten ihre Tische und Waren eigenständig mit und Helfer*innen kümmerten sich um das Flohmi-Café. Durch gemeinsames Engagement kann etwas Grosses, Verbindendes entstehen.
«Der Flohmi war eine wunderbare Gelegenheit, um die Nachbarschaft zu beleben und Begegnungen zu schaffen», freut sich das Organisationsteam. Mitmachen, Gestalten, Zusammenkommen – diese Werte spiegeln das zukünftige Leben im Urbanen Dorf Webergut wider. Gleichzeitig war der Flohmi ein Test und ein Blick in die Zukunft: Eine Plattform, auf der Nicht-mehr-Gebrauchtes nicht weggeworfen, sondern weitergegeben wird. Damit verbindet der Flohmi das soziale Miteinander mit der Idee der Kreislaufwirtschaft – nachhaltig und gemeinschaftlich.
Schon am Morgen füllten sich die Räume im Erdgeschoss des Weberguts mit Leben. Die Standbetreiber*innen hatten ihre Stände liebevoll dekoriert. Sie präsentierten Bücher, Geschirr, Kleidung und vieles mehr. Kinder breiteten bunte Decken aus und verkauften stolz ihre Spielzeuge. Es wurde gefeilscht, gelacht und immer wieder wechselten Schätze ihre Besitzer*innen.
Das Flohmi-Café lockte mit Kaffee, Süssgebäck und verführerisch duftenden Pizzaschnecken. Einige Besucher*innen gönnten sich eine Pause und Gespräche, während andere – auf der Suche nach neuen Lieblingsstücken – neugierig durch die Stände stöberten. Ein zusätzliches Highlight war die Flohmi-Tombola: Alle Standbetreiber*innen hatten einen Gegenstand beigesteuert, der als Preis verlost wurde. Kinder verteilten begeistert die Lose und brachten damit Leichtigkeit und Freude ins bunte Treiben.
Der Flohmi bot viele kleine Begegnungen, die im Gedächtnis bleiben. Eine davon: Im Flohmi-Café bat ein kleiner Junge darum, 3.50 Franken in eine Zehnernote zu wechseln, weil er sich ein Spielzeug kaufen wollte. «Dass ich bei diesem Deal schlecht abschneide, hat den kleinen Geschäftsmann nicht im Geringsten gestört», erzählt eine Organisatorin schmunzelnd.
Solche charmanten Momente – zwischen den Ständen, im Café oder beim Stöbern – machten die besondere Atmosphäre des 1. Webergut-Flohmarkts aus. Viele Standbetreiber*innen und Besucher*innen verabschiedeten sich persönlich und lobten die Organisation. «Wann findet der nächste Flohmi statt?» – am liebsten hätten sich viele gleich wieder angemeldet.
Die Organisation des Flohmis war nicht ohne Herausforderungen: Wie viele Stände passen in die Räume? Wie viele Besucher*innen kommen? Spontane Anpassungen, wie das verlängerte Zeitfenster für den Aufbau der Stände, trugen dazu bei, potenzielle Engpässe zu vermeiden. Auch bei der Logistik gab es wertvolle Erkenntnisse: Mineralwasser wurde weniger nachgefragt als erwartet, während die Pizzaschnecken reissenden Absatz fanden.
«Die Begeisterung vor, während und nach dem ersten Flohmi macht Lust auf mehr.» Das Organisationsteam denkt schon jetzt an eine mögliche Fortsetzung im März 2025. Ob der Flohmi erneut in den Räumen des Weberguts stattfindet oder unter freiem Himmel, ist noch offen. Der Gedanke bleibt jedoch derselbe: Gemeinsam ein Event schaffen, das die Nachbarschaft belebt und Begegnungen ermöglicht.
Für den nächsten Flohmi hofft das Team erneut auf tatkräftige Unterstützung: Sei es durch Backen fürs Café, Mithilfe beim Aufräumen oder durch Werbung im Freundeskreis. Jede helfende Hand und jede Idee trägt dazu bei, dass der Flohmi zu einem Ort der Begegnung wird.
Wenn beim 2. Flohmi am 2. März 2025 mitwirken möchtest – ob als Standbetreiber*in oder Helfer*in – melde dich beim Organisationsteam (flohmi@urbanedoerfer.ch). Stände können bis am 22. Februar 2025 gebucht werden. Weitere Informationen findest du hier: https://www.urbanedoerfer.ch/events/flohmi-im-webergut