20/2/2025
Blog
Wanderausstellung über das Sterben zuhause
Wiedergabe-Symbol
Video
sounbar-icon
Audio
Urbanes Dorf Melchenbühl

Shortcuts

No items found.

Wie wir als Gemeinschaft Menschen am Lebensende unterstützen können

Text: Magdalena Preimesberger

Die eigenen vier Wände sind für die meisten Menschen ein zentraler und wichtiger Ort des Lebens. Sie geben Geborgenheit, sind vertraut und bieten Schutz. Am Lebensende wird das eigene Heim noch wichtiger. Über zwei Drittel der Schweizer*innen möchten zuhause sterben. Doch für viele bleibt das ein unerfüllter Wunsch. Was wäre nötig, um dies zu ändern?

Mit dieser Frage und Thematik befasst sich die Wanderausstellung «Zuhause sterben», welche vom 21. März bis 4. April in Melchenbühl zu Gast ist. Wir als Genossenschaft haben grosses Interesse am Thema und haben mit der Intendantin Prof. Dr. Claudia Michel ein Interview geführt.

Magdalena von Urbane Dörfer: Wie entstand die Idee zur Ausstellung?

Prof. Dr. Claudia Michel: Sie entstand im Rahmen eines Forschungsprojekts, in welchem wir betreuende Angehörige über ihre Erfahrungen bei der Begleitung von Menschen am Lebensende zuhause interviewten. Ihr Wissen schien uns sehr wertvoll und es war uns wichtig, es einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Wir wollten dieses Wissen möglichst attraktiv und interessant aufbereiten und haben uns für einen Film und eine Ausstellung entschieden.

Magdalena von Urbane Dörfer: Warum haben Sie das Format einer Wanderausstellung gewählt?

Prof. Dr. Claudia Michel: Eine Wanderausstellung ermöglicht es, dem Thema in einer Gemeinde oder einem Quartier Raum zu geben. Das Wiederholen der Ausstellung an unterschiedlichen Orten schafft den passenden Rahmen, um die Öffentlichkeit darauf aufmerksam zu machen. Ausserdem erlaubt das Format, ein Rahmenprogramm, um die Ausstellung herum zu etablieren.

Magdalena von Urbane Dörfer: Was sind die wichtigsten Voraussetzungen, um das Sterben zuhause zu ermöglichen?

Prof. Dr. Claudia Michel: Damit jemand zuhause sterben kann, braucht es eine tragende Gemeinschaft:  Es braucht betreuende Angehörige, welche bereit sind, diese Aufgabe zu übernehmen. Und es braucht ein Umfeld, welches die betreuenden Angehörigen informell unterstützt. Nicht zuletzt braucht es auch Fachpersonen, welche Pflegearbeiten übernehmen können.

Magdalena von Urbane Dörfer: Worauf ist zu achten, wenn man bei der Planung und Gestaltung neuer Wohnungen/Häuser, auch das Sterben zuhause ermöglichen möchte?

Prof. Dr. Claudia Michel:  Wohnungen und Häuser sind heute barrierefrei gebaut. Das ist Standard und kein Hindernis mehr für den Verbleib zuhause. Heute sollte weit mehr darauf geachtet werden, dass die soziale und räumliche Integration gewährleistet ist und dass auch Fachpersonen unterstützend tätig sein können. Das soziale und professionelle Umfeld sowie die Vernetzung müssen kontinuierlich gepflegt werden .

Magdalena von Urbane Dörfer: Das Sterben gehört zum Leben. Für unsere Urbanen Dörfer wollen wir diese Lebensphase einplanen. Hast du  Anregungen für uns, damit wir "unsere" Sterbenden als Community bestmöglich begleiten können?

Prof. Dr. Claudia Michel: Für eine Genossenschaft lohnt es sich, neben den räumlichen Anforderungen, frühzeitig mit den Bewohnenden zu überlegen, welche gegenseitigen Unterstützungsmöglichkeiten gegeben sind und wie Menschen mit Unterstützungsbedarf integriert werden können.  

Magdalena von Urbane Dörfer: Was erwartet die Besucher*innen der Wanderausstellung?


Prof. Dr. Claudia Michel:
Die Installation ist in drei Räume gegliedert: ein Schlafzimmer, eine Stube und ein Café. Diese Orte spannen einen Bogen vom persönlichen, intimen Erleben des Lebensendes bis hin zur gesellschaftlich öffentlichen Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Fachstelle für Altersfragen Muri bei Bern hat für die Umsetzung in Gümligen gemeinsam mit Partnern ein spannendes begleitendes Rahmenprogramm vorbereitet.

No items found.
20/2/2025
Blog

Mehr News

21/2/2025

Magdalena - die Gestalterin

Blog
Wiedergabe-Symbol
Video
sounbar-icon
Audio
Genossenschaft
1/4/2024

April 2024: Der Prozess dazwischen

Newsletter
Wiedergabe-Symbol
Video
sounbar-icon
Audio
Urbane Dörfer
4/12/2024

Überbauungsordnung für «Webergut» genehmigt

Medienbericht
Wiedergabe-Symbol
Video
sounbar-icon
Audio