25/12/2024
Blog
Zusammen Zukunft denken
Wiedergabe-Symbol
Video
sounbar-icon
Audio
URBANES DORF WEBERGUT

Shortcuts

No items found.

Umwelt- und Ressourcen-Management: HAFL-Studierende befassen sich mit den Wertstoffkreisläufen im Webergut

Anfang Dezember besuchten rund dreissig Studierende des Bachelorstudiengangs Umwelt- und Ressourcenmanagement an der Hochschule für Agrar- und Forstwirtschaft HAFL das Webergut. Im Rahmen der Forschungszusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule BFH bekamen sie Einblicke in den Prozess und das Wirken der Genossenschaft Urbane Dörfer und durften sich auch selbst im Gestalten von Prozessen ausprobieren. 

Text: Magdalena

08:30 im «Loft» des Weberguts. Nach und nach füllt sich der Raum mit Studierenden des Bachelorstudiengangs Umwelt- und Ressourcenmanagement. Auch die zwei Studiengangsleiter*innen Jérôme Wider und Michaela Krummen sind anwesend. Die Studierenden bringen unterschiedliche Hintergründe und Lebenswege mit, was ihre Dynamik als Gruppe bereichert. Ihre Neugierde auf den Ort und den Vormittag trifft auf die Begeisterung der Gastgeber*innen Matthias Tobler und Magdalena Preimesberger vom Urbanen Dorf Webergut – eine inspirierende Energie, die den Raum erfüllt.

 

Einblick ins Urbane Dorf Webergut

Nach der offiziellen Begrüssung durch Jérôme notierte die Gruppe auf Post-Its ihre Fragen an die Gastgeber, welche anschliessend gesammelt wurden. Matthias, Mitgründer von Urbane Dörfer und Dorfpionier im Webergut, übernahm die Präsentation und gab Einblicke in die Haltung und Motivation der Genossenschaft Urbane Dörfer, den Entstehungsprozess des Weberguts sowie die Notwendigkeit sozialen Wandels und wie die Dorfpionier*innen aktiv daran mitwirken.
Die Neugier der Studierenden war entfacht. Die anschliessende Fragerunde hätte den Vormittag problemlos ausfüllen können, musste aber mit Blick auf das weitere Programm pünktlich beendet werden. 

Tour durchs Gebäude

Nach einer kurzen Pause  startete die Besichtigung des Coworking Spaces und der Holzwerkstatt. Hier konnten die Studierenden die Umsetzung der Ideen und Prozesse direkt erleben. Es beeindruckte sie besonders, dass fast alle Möbel im Coworking Space Second-Hand sind und die darunterliegende Holzwerkstatt trotz ihrer Nähe nicht zu hören ist. Für die Studis ein praktisches Beispiel dafür, warum Testen so wichtig ist – rein theoretisch hätte sich nicht vorhersagen lassen, ob und welche Lärmbelästigung durch die Werkstatt entsteht.

Workshop «Wertstoffkreisläufe im Webergut»

Im Workshop ging es um die Wertstoffkreisläufe im Webergut – vom Umbau bis hin zum laufenden Betrieb. Es ging darum, möglichst konkrete und umsetzbare Ideen zu entwickeln. Erst wurde gemeinsam darüber nachgedacht, welche Wertstoffe anfallen bzw. vorhanden sind und wie darauf Einfluss genommen werden kann. Die Studierenden bildeten Gruppen, die sich jeweils einem Wertstoff widmeten, und entwickelten spannende Konzepte. Erstaunlich, was in so kurzer Zeit entstehen kann – die Ergebnisse, welche jeweils präsentiert wurden, lassen sich sehen: Von regelmässig stattfindenden Flohmärkten und geteilten Kleiderschränken über innovative Ansätze zur Wasseraufbereitung bis hin zur Wiederverwendung von Asphalt des Parkplatzes für Strassenreparaturen – die Ideen waren vielfältig und kreativ.

Auch Studiengangsleiter Jérôme war begeistert: «Es ist beeindruckend, welche Ideen in nur 15 Minuten in diesem Umfeld zu Tage kommen und wie konkret manche davon schon sind.» 

Ausblick auf mehr Austausch

Trotz des eng getakteten Programms kam das Format bei allen Beteiligten gut an. Es laufen bereits Gespräche, um im kommenden Semester weitere Veranstaltungen in diesem Stil zu organisieren. Die Genossenschaft Urbane Dörfer freut sich darauf, den Austausch fortzusetzen!

No items found.
25/12/2024
Blog

Mehr News

21/2/2025

Magdalena - die Gestalterin

Blog
Wiedergabe-Symbol
Video
sounbar-icon
Audio
Genossenschaft
1/4/2024

April 2024: Der Prozess dazwischen

Newsletter
Wiedergabe-Symbol
Video
sounbar-icon
Audio
Urbane Dörfer
4/12/2024

Überbauungsordnung für «Webergut» genehmigt

Medienbericht
Wiedergabe-Symbol
Video
sounbar-icon
Audio